unique. Jenas studentisches Kulturmagazin
-
Die Ideologie der Sommerromane
Von Call me by your name bis Camus: Sie versprechen den Sommer unseres Lebens. Eine Hass- und Liebeserklärung an „den besten Sommer des Lebens” in der Literaturgeschichte.
-
„Wat is denn da mit der Sauferei?“- Das Phänomen Mallorca
Keinem Strandabschnitt der Erde steht der „Sechser-Trichter“ so gut, wie Ballermann 6 auf Mallorca. Alkoholexzesse und Katerstimmung all inclusive. Ein Essay über die Salonfähigkeit des Rauschs.
-
Für wen ist das Theater da?
Während die meisten Theatersäle leerer werden und sich auf die Sommerpause einstimmen, verlegte das Deutsche Nationaltheater (DNT) seinen Aufführungsort ab Mitte Juni an das Weimarer E-Werk, ein altes Elektrizitätsgelände und zeigte bis zum Ende der Saison Mitte Juli „Die Räuber“. Theater mit einer schrillen, modernen Ästhetik. Und: Theater im offenen Raum.
-
Das Problem mit dem grünen Kapitalismus
Eine Alternative zum fossilen Kapitalismus ist theoretisch möglich. Es gibt aber praktische Probleme, die einen grünen Kapitalismus eher unwahrscheinlich machen. Ole Nymoen, Student der Wirtschaftswissenschaften und Soziologie an der FSU Jena, Podcaster und Buchautor, beschreibt uns diesen Problemkomplex.
-
Eine Reise nach Deutschland im Jahr 2050
Wenn Wissenschaftler:innen vom Klimawandel berichten, werden sie oft für ihre ‚Panikmache‘ kritisiert. Machen wir doch stattdessen ein kleines Gedankenexperiment zum Entspannen.
-
Das Rudolstadt-Festival: Viel gute Musik und doch Taubheit gegenüber Antisemitismus
Das Rudolstadt-Festival wird von zwei antisemitistischen Fällen getrübt. Warum es möglich sein sollte, ein solches Festival ohne einschlägig antisemitische Konnotation stattfinden zu lassen – aber nicht ist.
-
Endlichkeit in der biopolitischen Moderne: Der Club of Rome, Harry Potter und die Queen
Was haben die Queen, der Club of Rome und Harry Potter gemeinsam? Sie alle feiern in diesem Jahr Jubiläum und sie alle erzählen in bestimmter Weise von einem problematischen Umgang des Menschen mit seiner eigenen Endlichkeit.
-
Quo vadis, grüne Bewegung?
In den letzten 30 Jahren geschah innerhalb der Klimagerechtigkeitsbewegung wenig – so stellen es zumindest Kritiker dar. Dafür veränderte sich das Klima umso mehr. Wie reagieren grüne Bewegungen darauf? Sind Auswege aus den ideologischen Dilemmata in Sichtweite? Ein unique-Redakteur fragt beim Vorstandsmitglied der Grünen Thüringen Justus Heuer nach.
-
Hundstage im nordfriesischen Wald – ein Widerspruch?
Wenn wir an Waldsterben denken, assoziieren wir damit meist Hitze und Trockenheit. Doch auch in der eigentlich eher kühleren Region Nordfriesland tritt diese Naturkatastrophe nun auf. Ein nordfriesischer Förster hat sich mit den verschiedenen Faktoren für die Verringerung und Veränderung des Waldbestandes und dessen Bedeutung auseinandergesetzt.
-
Sommertief – Ein Essay
Im Sommer sind die Dinge umgekehrt. Man schlafet bei Tage und wachet in der Nacht. Von der Starre des Tages und den abgedrehten Nächten erzählen uns die beiden Texte. Sie stellen die zwei Welten gegenüber, in denen wir uns im Sommer bewegen: Des Tages Stille und seine entbrannte Nacht.
Hast du irgendwelche Buchempfehlungen?