Wählerschaft oder Kanzlerin, wer führte Deutschland wirklich während der Flüchtlingskrise, beim Atomausstieg und in Fragen des Klimaschutzes? Ein Essay über die unterschätzte Verantwortung des Wählers für Merkels Politik.
Share
Propaganda-Filme – ein Genre, das uns vielleicht weniger bekannt ist, war Teil des Länderschwerpunktes Iran beim Kurzfilmfestival cellu l’art. Im Kontrast dazu überzeugten junge iranische Filmemacher mit einer mehrdeutigen Filmsprache beim abschließenden dritten Filmblock.
Red Harvest, der erste Roman des US-Schriftstellers Dashiell Hammett um den gewalttätigen Säuberungsfeldzug eines namenlosen Detektivs, begründete 1929 das einflussreiche hard-boiled Genre.
Die Deutschen schauen seit Jahren oft skeptisch, meist auch kritisch auf die Vereinigten Staaten. Gleichzeitig jedoch ist die Bundesrepublik bei den Amerikanern so beliebt wie kaum jemals zuvor. Ein Blick auf das aktuelle Deutschlandbild amerikanischer Medien.
Share
Zwischen Politik und persönlichem Vergnügen: Hier residierte sie, die Mätresse. Für wenige Jahrhunderte in der Weltgeschichte war sie die Frau mit dem größten Einfluss auf den jeweiligen Machthaber. Vom Aufstieg und Fall eines bis heute faszinierenden Phänomens.
Share
Vor der Parlamentswahl in Ungarn sprachen wir mit Réka Kinga Papp, Mitglied der jungen Partei Negyedik Köztársaság (Vierte Republik, kurz: 4K!), über Glaubwürdigkeit in der Politik und ihr Verständnis von Patriotismus.
Share
„Europas Wirtschaft im Wandel: Ein Chance für Thüringen“ war das Thema der Debatte, zu der die Jungen Europäischen Föderalisten am Dienstagabend einluden.
Share
Auf dem SPD-Bundesparteitag in Leipzig setzte es bei den Vorstandswahlen so manche Ohrfeige: Die Delegierten ließen mittels entzogener Zustimmung Dampf ab. Am Rande dessen trafen wir einen Bundestagsabgeordneten, der reichlich Erfahrung damit hat, Prügel zu kassieren – im Wrestling-Ring.
Share
Die Ökonomen Daron Acemoglu und James Robinson versuchen in ihren Buch Warum Nationen scheitern: Die Ursprünge von Macht, Wohlstand und Armut nicht weniger als eine Neubetrachtung der Armut, in der Kultur und Geografie keine Rolle mehr spielen – und es gelingt ihnen.
Share