Kategorie: Rezensionen
-
„Gleichzeit“- ein literarischer Dialog zwischen Israel und Mitteleuropa
Das Gorki-Theater ist fast ausverkauft als am Sonntagnachmittag die Autor_innen Sascha Marianna Salzmann und Ofer Waldman die Premiere ihres Buches Gleichzeit feiern, eher begehen, ins Gespräch kommen über die Erfahrungen der vergangenen Monate. Es ist der 7. April. Das Datum ist nicht zufällig gewählt. Der Angriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 liegt genau sechs…
-
SO LONG, JENA
Man kann nur schwer ohne einen schiefen Blick an ihnen in der Stadt vorbeigehen: die Plakate des Theaterhauses Jena. Irgendwie alltäglich und irgendwie abnorm pflastern sie die Straßen. Das Stück „SO LONG, JENA“ wird von einem Jungen beworben, welcher fröhlich blickend auf einem Acker vermutlich um Jena steht. Dabei trägt er ein Bratwurstkostüm. von Julia…
-
„This must be the place“ von Shain Shapiro
“This book is my attempt to honour my love of music by exploring its impact on how we live, and how it shapes the places we call home. I’ll show the effect music has on how cities are developed, built, managed and governed.” Mit diesen zwei Sätzen beginnt Shain Shapiro die mit “Why music matters“…
-
Im ständigen Dialog mit dem Bild
Die russische Comic-Künstlerin Olga Lawrentjewa erzählt in ihrer Graphic Novel Surwilo das Leben ihrer Großmutter Walentina Surwilo unter Stalins totalitärer Herrschaft und der Belagerung Leningrads im Zweiten Weltkrieg. Eine Reise durch einen intensiven Comic, im Dialog mit dessen Übersetzerin Ruth Altenhofer.
-
Srebrenica: Ein Verbrechen an der Menschheit – und die Weltgemeinschaft schaute zu?
Vor 27 Jahren ereignete sich ein Genozid, ausgelöst durch religiöse, ethnische und politische Konflikte. Die post-sowjetische Situation destabilisierte den Balkan, den der slowenische Philosoph Slavoj Žižek als das “Unbewusste Europas” charakterisierte. Nicht nur der Beginn des Ersten Weltkrieges zeugt davon. Ein Bericht über einen Besuch in Sarajevo und den Versuch einer Aufarbeitung.
-
Die Ideologie der Sommerromane
Von Call me by your name bis Camus: Sie versprechen den Sommer unseres Lebens. Eine Hass- und Liebeserklärung an „den besten Sommer des Lebens” in der Literaturgeschichte.
-
Eine Reise nach Deutschland im Jahr 2050
Wenn Wissenschaftler:innen vom Klimawandel berichten, werden sie oft für ihre ‚Panikmache‘ kritisiert. Machen wir doch stattdessen ein kleines Gedankenexperiment zum Entspannen.
-
Das Rudolstadt-Festival: Viel gute Musik und doch Taubheit gegenüber Antisemitismus
Das Rudolstadt-Festival wird von zwei antisemitistischen Fällen getrübt. Warum es möglich sein sollte, ein solches Festival ohne einschlägig antisemitische Konnotation stattfinden zu lassen – aber nicht ist.
-
How Objectivity Can Fool Us
Money, elections, or lack of toilet paper – certain social mechanisms seem to function despite of the individual objections formulated by many participants of such systems. But how do these mechanisms work? The newly published anthology Objective Fictions. Philosophy, Psychoanalysis, Marxism discusses a wide range of every-day life which is worth reading.
-
Rezension: Eine kurze Geschichte über absoluten Bullsh*t
‚Lügen haben kurze Beine‘ sagt man. Aber nichts könnte der Wahrheit ferner liegen, denn während sich Lügen in Windeseile verbreiten, muss die Wahrheit sehen, wo sie bleibt. Von dieser und weiteren (Lügen-)Geschichten schreibt Tom Phillips in seinem Buch Echt wahr? Die genialsten und beklopptesten Lügen der Menschheit.