Wahrheitsmaschinen gegen das Asylrecht

(Foto: JohnRambo PL)

In der EU wird das Recht auf Asyl zunehmend durch DNA- und andere biologische Tests ausgehöhlt: Ein kritischer Kommentar zum Aufbau eines „biologischen Grenzregimes“.

von Martin

Im Sommer 2015 versuchten Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg, Verfolgung und Armut, in Europa Schutz und Asyl zu erhalten. Zur Krise wurde dieses Ereignis nicht nur, weil diese Menschen durch Kriege ihrer Lebensgrundlage beraubt wurden oder weil kein menschenwürdiges Leben in ihrer Heimat führen können, sondern auch, weil sie deutlich machten, dass die Außengrenzen Europas offenbar nicht so undurchlässig waren, wie es den Anschein hatte. Unter dem Schock, den die bloße Anwesenheit dieser Asylsuchenden in den europäischen Wohlstandszentren bei vielen Bürgern auslöste, fiel die politische Antwort deutlich aus. Es wurde vielerorts nicht mit einer Bemühung um Integration geantwortet, sondern mit der forcierten Ausweitung der technischen Grenzsicherung und Einwanderungskontrolle, verbunden mit einer zunehmenden Beschränkung des Asylrechts, wie z. B. durch die deutliche Ausweitung der Drittstaatenregelung, Bestrebungen einer Abschiebungsbeschleunigung oder die Einschränkung des Familiennachzugs.
In jüngster Zeit ist ein immer größer werdender Einsatz neuer Technologien zur Grenzsicherung zu beobachten. Dabei geht es nicht nur um die ohnehin schon stark militarisierte Sicherung der europäischen Außengrenzen – bei der inzwischen längst nicht mehr bloß Zäune und Wärmebildkameras, sondern auch Drohnen und sogar Kriegsschiffe eingesetzt werden. Neu ist vielmehr die Ausweitung auf biotechnologischen Verfahren wie DNA-Analysen, Fingerabdruck-, Gesichts- und Röntgenaufnahmen, sowie Verfahren zur Altersbestimmung wie dem Handwurzelknochentest. Diese „Wahrheitsmaschinen“, wie sie der finnische Soziologe Ilpo Hélen (Interview siehe unten) bezeichnet, sollen die rechtlichen Ansprüche auf Schutz, Asyl oder dauerhafte Anerkennung eindeutig beantworten. Verfahren der DNA-Analyse beispielsweise finden in 21 europäischen Ländern (darunter 17 EU-Staaten) Anwendung, um den Anspruch auf Familiennachzug bereits anerkannter Migranten zu klären. Auf den ersten Blick erscheint dies hilfreich: so kann zweifelsfrei eine Familienzugehörigkeit nachgewiesen werden, das Alter minderjähriger Geflüchteter lässt sich sehr präzise bestimmen, und mit einem Fingerabdruck können die Asylsuchenden jederzeit und überall identifiziert werden. Es wirkt so, als ob diese Technologien durch ihre wissenschaftliche Präzision nicht nur Asylverfahren vereinfachen, sondern auch durch ihre Anwendung den grundlegenden Menschenrechten der Betroffenen zu ihrer berechtigten Geltung verhelfen.
Dem ist jedoch vielfach nicht so. Wie die Ressentiments gegen Geflüchtete in Deutschland und Europa zeigen, werden die grundsätzlichen Rechtsansprüche von Asylsuchenden auf Schutz zunehmend in Frage gestellt. Darauf reagierende migrationspolitische Entwicklungen beschreiben den Versuch, den Aufenthalt dieser Menschen zu illegalisieren. Verdeutlicht wird dies durch den immer größeren Einsatz von Biotechnologien. Hier wird der Versuch unternommen, das universell garantierte Menschenrecht auf Asyl an biologisch und damit empirisch nachprüfbare, aber eben nicht mehr universelle Kriterien zu binden. So können Familienmitglieder nur nachziehen, wenn ihre DNA in Tests (die sie teils selbst bezahlen müssen) die Familienzugehörigkeit bestätigt und allein reisende Kinder erhalten nur dann Asyl, wenn über einen Handwurzelknochentest ihre Minderjährigkeit bewiesen werden kann.
Mit der Einführung biologischer Nachweispflichten und ihrer Überprüfung durch „Wahrheitsmaschinen“ erfolgt eine Infragestellung eigentlich garantierter Rechte: Geflüchtete geraten in Abhängigkeit von biologischen Merkmalen ihres Körpers, die jedoch für den Fortgang ihres weiteren Lebens entscheidend sein können. Wird die Gewährung grundlegender Rechte also an biologische Nachweise gebunden, schränkt dies das grundlegendste aller Menschenrechte massiv ein: das Recht, als Mensch Rechte zu haben.

Sociologist Ilpo Hélen on DNA analysis and immigration:


unique
: Mr. Hélen, since when do biological methods like DNA analysis matter for European immigration politics, and what exactly are they used for? Are they compulsory?

Ilpo Hélen: DNA parental analysis, medical age assessment and forensic technologies like fingerprinting gained a firm foothold in immigration management and border control throughout Europe in the late 1990s and early 2000s. They are mostly used for the management of migrants who do not have acceptable documents (passport, birth or marriage certificate etc.), and fingerprints are taken for Eurodac database that serves enforcement of the Dublin agreement according to which the person seeking asylum has to file the application in the country in which she or he has first entered the EU territory. The asylum seeker has to give her or his fingerprint to the immigrant authorities. DNA testing for family reunification is seen as an option, and in Germany the applicants have to manage and pay the testing by themselves and submit the result of DNA analysis to the immigration authorities.

Do differences concerning origin, social position or application terms – for example differences between refugees from war or poverty or matters of family reunion – affect the use of these methods?
In our studies (Suspect Families, 2015) we noticed that there is an ethnic and even racial bias in the use of DNA analysis for family reunification, because the testing is primarily focused on applicants from sub-Saharan and Middle East countries. Underaged asylum seekers without an adult guardian are increasingly subjected to medical age assessment. The reason for seeking an asylum does not seem to have much effect to authorities’ decisions concerning the use of biotechnologies.

How exactly does the use of biotechnological methods affect the asylum procedures? And where are possible risks concerning discrimination of refugees or data privacy?
The use and significance of, for example, DNA testing or medical age assessment vary greatly between the European countries, and therefore this is a tricky question. Biotechnologies are adjusted to serve national administrations and policies, and they may bear an effect only in these limits. There is a tendency that they set criteria ‘objectivity’ and ‘accuracy’ for all kinds of evidence used in investigation of asylum or family reunification cases, and thus narratives or other pieces of evidence that the applicants provide may become seen a priori ‘unreliable’ and secondary. In Germany, the results of DNA analysis trumps other kind of evidence in family reunification cases.

Do you see any correlation between increasing usage of biotechnological systems, and the current rise of right wing or racist positions among European societies?
I do not see a straight connection between the two in practical level, and there is a principal mismatch between the use of biotechnologies in immigration management and of populist right wing or racist politics. The former are used to manage migration by investigating and sorting out migrating individuals at the EU and national borders, while the latter seek to prevent all aliens or ‘unwanted and unsuitable’ groups of people from entering the country, on the basis of xenophobic, ethically prejudiced or racist ideology. As said, pattern of usage of biotechnologies by immigration authorities tend to have an ethnic or racial bias. But this prejudice or ‘racism’ is different from the prejudices of populist right wing or racist politics, since it emerges out of administrative practices as a sort of by-product, while with the right wing movements ethnic or racial prejudices are ideological, categorical and define their political objectives.

In which ways can biotechnological systems be used for in border security and migration politics today and in the future?
The use of any technology for border control and management of people on the move is determined by politics, obviously. Current IC technology enables collection and transmissions of information of the location of the individuals online or their cell phones, and the same technology can be modified wearable, for example in clothes, or implantable in the human body. Whether such technology will be deployed in mass scale, for what purpose, and under power and control of whom or what, is up to politics of migration that will emerge: ‘isolationist’, ‘mondialist’, ‘segregating and managerial’ policies – all will lead to different directions also regarding the deployment of cutting edge technologies.

Thank you very much, Mr. Hélen.

Ilpo Hélen is Professor of Sociology at the University of Eastern Finland and lecturer at the Department of Social Research at the University of Helsinki. He is currently researching on the application of genetic information in public health care and immigration policies.

Further Reading:
Torsten Heinemann & Martin G. Weiß (Hg.):
An der Grenze – Die biotechnologische Überwachung von Migration
Campus Verlag 2016
205 Seiten
34,95 €


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert