Alte griechische Mythen, neu gedichtet: Die Übersetzerin Elena Pallantza spricht mit unique über Jannis Ritsos‘ Lang-Gedicht Helena und die Bedeutung des Gedichts für Griechen und Deutsche.
Share
Mit dem Roman Generation X gab Douglas Coupland einer ganzen vermeintlichen Generation eine Stimme. Dabei wollte er doch vor allen Dingen eines: eine Geschichte erzählen.
Share
Über altenglische Großmütter und isländische Zwillingsschwestern schreibt Thomas Honegger, Professor für Anglistische Mediävistik an der FSU Jena.
Share
Die Heroisierung amerikanischer Präsidenten begann (naturgemäß) mit George Washington. Michael Butter zeigt anhand der 16 Amtsträger bis 1865, dass erst Abraham Lincoln neue Formen der Verehrung zuteil wurden.
Share
Über fantastische Namensfindung für Literaten und ihren Weg in unsere Klassenzimmer schreibt Thomas Honegger, Professor für Anglistische Mediävistik an der FSU Jena.
Share
Der Mangel an offiziellen Integrationskursen lässt Sprachförderung zum Ehrenamt werden. Doch was können unqualifizierte Deutschlehrer leisten? Das Thüringer Sprachnetzwerk will Freiwilligen Antworten auf diese Frage bieten – und eine Anlaufstelle.
Share
Francis Scott Fitzgerald war ein literarisches Wunderkind mit ausgeprägtem Gespür für den amerikanischen Zeitgeist. Trotzdem galten seine Werke – darunter The Great Gatsby – lange Zeit als streitbar.
Share
Ein redseliger jüdischer Schneider aus der UdSSR reist durch das Europa der 1920er Jahre. Die Andere Bibliothek veröffentlicht Ilja Ehrenburgs frühen Roman Das bewegte Leben des Lasik Roitschwantz in der deutschen Erstübersetzung von 1928.
Share