Die Armut von Ländern ist nicht nur eine wirtschaftliche Frage, sondern auch eine Frage der Bewertung durch andere Volkswirtschaften. Das Buch Die Welt neu bewerten zeigt, wie nötig eine alternative Praxis zum Bruttoinlandsprodukt ist.
Share
Aktuellen Umfragen zufolge ängstigt Aids die Deutschen kaum noch. In den 1980er Jahren hingegen löste die Krankheit in der Bundesrepublik Hysterie und politische Kämpfe aus. Aber auch das DDR-Gesundheitswesen fürchtete den tödlichen HI-Virus.
Share
Während die 68er zum Symbol für Protest wurden, sind die „Sechziger“, ihr sowjetisches Pendant, im Westen weitestgehend unbekannt. Dabei legten sie vielleicht den Grundstein für den Anfang vom Ende der Sowjetunion.
Share
Das Kindsein war nicht immer ein so stark geschützter Zeitraum im Leben eines Menschen wie heute. Ein Blick auf Kindheit(en) im Deutschland der Jahrhundertwende.
In April 1916, Irish nationalist rebels in Dublin launched what came to be known as the Irish Easter Rising, which left a distinct mark on Irish history.
Share
Vor drei Jahrzehnten explodierte das Atomkraftwerk Tschernobyl; der GAU wiederholte sich 25 Jahre später in Fukushima. Die Auswirkungen der Katastrophen auf das Selbstverständnis der menschlichen Zivilisation liegen noch im Dunkeln. Eine Erkundung.
Share
In Chile, women having abortions face possible imprisonment. With political scientist Merike Blofield, we talked about abortion restrictions in Latin American countries, liberalizing tendencies, and the importance of social inequality.
Share
In seinem neuem Buch Schlusskonferenz: Geschichte und Zukunft der Klimadiplomatie beschreibt Nick Reimer anschaulich und verständlich Vergangenes und Kommendes zur größten diplomatischen Anstrengung des Menschheit: der Rettung des Klimas.
Share
Während der argentinischen Militärdiktatur wurden die Neugeborenen inhaftierter Frauen der Adoption an regimetreue Familien freigegeben. Ihre Großmütter begannen, nach ihnen zu suchen – und lösten einen schmerzhaften Erinnerungsprozess aus.
Share