In Chile, women having abortions face possible imprisonment. With political scientist Merike Blofield, we talked about abortion restrictions in Latin American countries, liberalizing tendencies, and the importance of social inequality.
Share
Die Deutschen schauen seit Jahren oft skeptisch, meist auch kritisch auf die Vereinigten Staaten. Gleichzeitig jedoch ist die Bundesrepublik bei den Amerikanern so beliebt wie kaum jemals zuvor. Ein Blick auf das aktuelle Deutschlandbild amerikanischer Medien.
Share
Kann man auf 217 Seiten die Lage eines internationalen Krisenherds erklären? Das Buch Irak – ein Staat zerfällt, erschienen im Promedia Verlag, versucht es.
Share
Der Name Orson Welles ist fast untrennbar mit Citizen Kane verbunden. Doch der Regisseur suchte auch während der folgenden vier Jahrzehnte rastlos nach einer neuen Kinosprache. Ein Streifzug durch das Werk des Ausnahmefilmemachers zum 100. Geburtstag.
“Let the future tell the truth, and evaluate each one according to his work and accomplishments. The present is theirs; the future, for which I have really worked, is mine”
Share
Die Logos der FSK kennt jeder hierzulande – ihren Hintergrund jedoch nicht unbedingt. Einstufungsinstitutionen anderswo arbeiten ganz anders – mit oft sehr disparaten Ergebnissen. Ein interkultureller Vergleich.
Share
Vor 10 Jahren starb Will Eisner, der Mann, der uns die ‚graphic novel’ geschenkt hat. Wir nehmen das zum Anlass, um uns diese Kunstform in einem zweiteiligen Special etwas näher anzuschauen.
Share
In den 1940er und 1950er Jahren herrschte in den USA der Tiki-Wahn: Sehnsüchte nach einer ‚wilden’ und ‚exotischen’ Südsee gingen in der frühen Ära des Massenkonsums auf. Ein Bildband analysiert das Phänomen.
Share
…oder: Über etwas sprechen, über das man nicht sprechen darf. Die sprachlichen Herausforderungen rund um ‚f***‘ und (den krähenden) ‚cock‘ analysiert Thomas Honegger, Professor für Anglistische Mediävistik an der FSU Jena.
Share