Ältere Disney-Filme sind dafür bekannt, kulturell insensitiv zu sein und Stereotype zu bedienen. Gelingt es den neuen Filmemachern, Kultur, Geschichte und Mythik der Polynesier respektvoll umzusetzen?
Share
Menschen sehen soziale Ausgrenzung bei andern unterschiedlich – je nachdem wie sehr ihrer Meinung nach die ausgeschlossene Person selbst schuld daran ist. Dies zeigt ein Forschungsteam der Universität Basel.
Share
Beim Nordic Larp können Erwachsene jemand anderes sein und sich dabei mit Themen wie Totalitarismus auseinandersetzen. Ein Erfahrungsbericht aus einer fiktiven Welt.
Seit vielen Jahren setzt sich Mo Asumang mit Rassismus auseinander, so auch in ihrem aktuellen Buch Mo und die Arier. Die Autorin und Moderatorin sprach mit unique über Ängste, den Umgang mit Nazis und den „verlorenen Blühende-Landschaften-Krieg“.
Share
Die Logos der FSK kennt jeder hierzulande – ihren Hintergrund jedoch nicht unbedingt. Einstufungsinstitutionen anderswo arbeiten ganz anders – mit oft sehr disparaten Ergebnissen. Ein interkultureller Vergleich.
Share
Grünen-Politiker Omid Nouripour hat einen Migrationshintergrund und seit 2006 ein Bundestagsmandat. Mit uns sprach er über sein aktuelles Buch und die Arbeit als ‚MiMiMi’ im Parlament.
Share
Boulevardmedien sprechen gerne über „kriminelle Ausländer“ – und schweigen über Faktoren und Kontext. Strafvollzugsexperte Joachim Walter spricht über das höhere Risiko von Ausländern, angezeigt zu werden und Vorurteile im deutschen Justizsystem.
Share
Die aus Serbien stammende Regisseurin Iva Radivojevic im Interview über ihren Dokumentarfilm Evaporating Boarders, europäische Flüchtlingspolitik und multiplie Identitäten.
Share
Der Comic Der Affe von Hartlepool erzählt eine Geschichte von aberwitziger Lynch-Justiz, wie sie Nationalismus und Fremdenhass hervorbringen können. Eine Lese-Empfehlung.
Share