Iwan der Schreckliche, Peter der Große und Tschaikowski – in der Geschichte Russlands war Homosexualität immer präsent. Neue Gesetze bedrohen nun die postsowjetischen Freiheiten der russischen LGBT-Community.
Share
Iwan Gontscharow ist vielen westlichen Lesern weniger bekannt als Dostojewski und Tolstoi, in Russland ist er ein Klassiker. In seinem Roman Oblomow übte er eine beissende Kritik an der Trägheit des russischen Adels. Zum 200. Geburtstag des Schriftstellers.
Sind Flüchtlinge in Deutschland in sogenannten „Gemeinschaftsunterkünften“ zusammen weniger allein? Gedanken zur jüngst vergangenen „Woche der Widerständigkeit“ im Theaterhaus Jena.
Plantation workers in Malaysia face substandard working conditions – and it is even worse for female workers. An interview with Janarthani Arumugam, programme officer of the Malaysian NGO Empower.
Wie gehen Menschen weltweit mit der sexuellen Ungleichheit in der Sprache um? Ein unvollständiger Streifzug durch die Sprachen der Welt zeigt Ähnlichkeiten und erstaunliche Differenzen.
Am Freitag Abend (19.30 Uhr) startet im Schillerhof das diesjährige cellu l’art mit einer Dokumentation über Liebe in Zeiten des Kalten Krieges. Eine wahre Geschichte aus Jena.
Share
In den Medien finden sich noch immer viele Beispiele für den dummen, meckernden Ossi. Die Sachsen dominieren dabei mit ihrem Dialekt das ostdeutsche Stereotyp.
Share