30 Jahre nach der Wende scheint die deutsche Teilung in vielen Köpfen noch nicht überwunden. Ein Meinungsbeitrag über die tragende Rolle der Medienberichterstattung.
Share
Das an konventionelle Stromkraftwerke angepasste Stromnetz erschwert den Einsatz von erneuerbaren Energien. Die praktische Umsetzung und die Kosten stellen die deutsche Energiepolitik vor große Herausforderungen.
Share
Das Theaterhaus Jena stellt in seiner dokumentarisch-theatralen Installation Sieben Räume Unbegreifen Fragen nach der Konstruktion unserer Identität durch Geschichten und Feindbilder und nach persönlicher und gesellschaftlicher Verantwortung.
Vor etwa hundert Jahren vernichteten deutsche Truppen in Namibia einen Großteil der einheimischen Herero und Nama. Eine offizielle Entschuldigung der Bundesregierung steht bis heute aus.
Franz war jung und wollte den Bildern auf der Leinwand glauben: Lest hier in der italienischen Originalfassung die Geschichte einer Liebe zu Deutschland, das es so wohl nie gab.
Im April 2014 jährte sich der Sturz der Diktatur des Estado Novo zum vierzigsten Mal. Doch die Erinnerung in Portugal ist geprägt von politischen Entscheidungen.
Share
Krimi-Autor und Goethe-Übersetzer Petros Markaris spricht über europäische Diversität, deutsch-griechische Vorurteile und seine Beziehung zum Faust.
Share
Clemens Meyer, Autor von Als wir träumten und Im Stein, spricht über seine Heimat Leipzig, seine Studienzeit und die zwiespältige Konkurrenz unter Schriftstellern.
Share