In seinem Buch Macht der Unordnung revidiert der Historiker Christian Teichmann die Vorstellung des Stalinismus als „totalitäres“ Regime der extremen Kontrolle. Vielmehr habe es sich um eine willkürliche Herrschaft des Chaos gehandelt.
Share
Die Flucht der Deutschen aus dem Osten am Ende des Zweiten Weltkriegs ist heute ein fester Teil der deutschen Erinnerungskultur. Doch wie positionieren sich Deutsche mit „Vertreibungshintergrund“ zur gegenwärtigen Flüchtlingssituation?
Share
In der aufgeheizten Debatte um Flucht und Asyl erinnert Christian Jakobs Buch daran, dass nicht erst seit zwei Jahren Menschen als Asylsuchende nach Deutschland kommen.
Share
Der Nachhaltigkeitsforscher Hans Holzinger fordert in seinem neuen Buch Von nichts zu viel – für alle genug. Perspektiven eines neuen Wohlstands eine Abkehr von der Konsum-kultur und beschreibt vielfältige Wege zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität.
Share
Es wird prophezeit, dass es Zeitungen in einigen Jahrzehnten nicht mehr geben könnte. Doch kann das World Wide Web wirklich eine gedruckte Zeitung in Papierform ersetzen ?
Share
Forscher des Hannah-Arendt-Instituts und internationale Historikerkollegen widmen sich dem vielschichtigen Umgang mit den Opfern nach dem Ende europäischer Diktaturen.
Share
Ende Mai war der französische Botschafter Philippe Étienne zum zweiten Mal zu Besuch in Jena. Wir sprachen mit ihm über seine Erfahrungen als Diplomat, über die Besonderheit der deutsch-französischen Beziehungen und über die Zukunft Europas.
Share
Bei seinen Zeitgenossen umstritten, ist der Philosoph Anton Wilhelm Amo heute weitgehend unbekannt. Dabei zählt die Lebensgeschichte von Europas erstem afrikanischem Akademiker zu den wohl erstaunlichsten des 18. Jahrhunderts.
In April 1916, Irish nationalist rebels in Dublin launched what came to be known as the Irish Easter Rising, which left a distinct mark on Irish history.
Share
Vor drei Jahrzehnten explodierte das Atomkraftwerk Tschernobyl; der GAU wiederholte sich 25 Jahre später in Fukushima. Die Auswirkungen der Katastrophen auf das Selbstverständnis der menschlichen Zivilisation liegen noch im Dunkeln. Eine Erkundung.
Share