Aktuellen Umfragen zufolge ängstigt Aids die Deutschen kaum noch. In den 1980er Jahren hingegen löste die Krankheit in der Bundesrepublik Hysterie und politische Kämpfe aus. Aber auch das DDR-Gesundheitswesen fürchtete den tödlichen HI-Virus.
Share
Zwischen Lügepressevorwürfen und Drohungen: Frank Überall, Bundesvorsitzender des Deutschen Journalistenverbands, spricht mit unique über Einschränkungen der Pressefreiheit, Gegenmaßnahmen und das sich wandelnde Selbstverständnis der Branche.
Share
Das Leiden der indigenen Australier wurde seit der Kolonialisierung nicht beachtet – oder als Kollateralschaden angesehen. Die Bevölkerung lebt in Unkenntnis ihrer eigenen Nationalgeschichte und bis heute findet keine Aufarbeitung statt.
Share
Der französische Präsidentschaftswahlkampf steht kurz vor seinem Höhepunkt. Sein Ausgang wird auch durch das Votum der Übersee-Franzosen mitbestimmt. Ein Blick über den europäischen Tellerrand.
Share
Wir sprachen mit der Journalistin Charlotte Wiedemann über die kommende Präsidentschaftswahl in Iran, die Bedeutung sozialer Medien und die „stille Macht des Alltäglichen“ bei der Öffnung der Islamischen Republik. Hier die Langfassung des Interviews.
Share
Deutschland hat einen neuen Bundespräsidenten. Vor kurzem hatte Frank-Walter Steinmeier – noch als Außenminister – ein Buch veröffentlicht. Was sagt es über sein Denken?
Share
Während die 68er zum Symbol für Protest wurden, sind die „Sechziger“, ihr sowjetisches Pendant, im Westen weitestgehend unbekannt. Dabei legten sie vielleicht den Grundstein für den Anfang vom Ende der Sowjetunion.
Share
Thüringens Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee besuchte im Februar die USA und traf sich u.a. in Berkeley mit Studierenden und Universitätsvertretern.Wir hatten anschließend die Gelegenheit, ihm einige Fragen zu seinen Eindrücken zu stellen.
Share
Der Sammelband „Wachstum – Krise und Kritik“, herausgegeben vom Arbeitskreis Postwachstum des Jenaer Kollegs Postwachstumsgesellschaften, vereint vielfältige Positionen zur aktuellen Krise des Kapitalismus und eine kritische Reflexion möglicher Zukunftsentwürfe.
Share
Das Kindsein war nicht immer ein so stark geschützter Zeitraum im Leben eines Menschen wie heute. Ein Blick auf Kindheit(en) im Deutschland der Jahrhundertwende.