In der iranischen Filmindustrie existiert ein Sektor für Propagandafilme, in dem islamische Werte, kitschiger Pathos und Feindbilder im Vordergrund stehen.
Share
Der Lebensalltag ultraorthodoxer Juden ist durch Abschottung und strenge Reglementierung geprägt. Ein Ausstieg aus diesem Leben ist meist endgültig – und herausfordernd.
Share
Zwischen Lügepressevorwürfen und Drohungen: Frank Überall, Bundesvorsitzender des Deutschen Journalistenverbands, spricht mit unique über Einschränkungen der Pressefreiheit, Gegenmaßnahmen und das sich wandelnde Selbstverständnis der Branche.
Share
Medienberichterstattung in Russland – ein heikles Thema. Wie sich dort die Arbeit von Uni-Journalisten gestaltet, durfte die Redaktion der hallischen Studierendenschaftszeitschrift hastuzeit beim Besuch einer Delegation aus Kasan erfahren.
Share
Wir sprachen mit der Journalistin Charlotte Wiedemann über die kommende Präsidentschaftswahl in Iran, die Bedeutung sozialer Medien und die „stille Macht des Alltäglichen“ bei der Öffnung der Islamischen Republik. Hier die Langfassung des Interviews.
Share
Junge und Alte haben sich im Kino teils bis aufs Blut bekämpft – aber auch unerwartete Allianzen gebildet. Eine Auswahl von zehn Filmen zu Generationsbeziehungen.
Share
Mit dem Roman Generation X gab Douglas Coupland einer ganzen vermeintlichen Generation eine Stimme. Dabei wollte er doch vor allen Dingen eines: eine Geschichte erzählen.
Share
Während die 68er zum Symbol für Protest wurden, sind die „Sechziger“, ihr sowjetisches Pendant, im Westen weitestgehend unbekannt. Dabei legten sie vielleicht den Grundstein für den Anfang vom Ende der Sowjetunion.
Share