Insbesondere in der Lebensmittelindustrie steht die Umweltfreundlichkeit der Verpackung immer stärker im Fokus. Wie wird das Plastikproblem in Jena gehandhabt?
Share
Christian Schwägerl spricht mit unique über die Anthropozän-Debatte, die Prognosefähigkeit der Forschung und die Zukunft des Wissenschaftsjournalismus.
Share
Das „Echte“ in einem Fernsehstudio nachstellen? Das ist nicht erst seit Big Brother ein Thema. In Wissenschaft, Kunst und Unterhaltungskultur wird Authentizitätsproduktion seit den 1930er Jahren geprobt.
Share
Beim Nordic Larp können Erwachsene jemand anderes sein und sich dabei mit Themen wie Totalitarismus auseinandersetzen. Ein Erfahrungsbericht aus einer fiktiven Welt.
In einem thailändischen Schweigekloster können sich Touristen für zehn Tage einem intensiven Meditations-Training unterziehen: Vipassana im Selbstversuch.
12 Monate lang lebten sechs Forscher auf einem hawaiianischen Vulkan, um das Leben auf dem Mars zu simulieren. Die Teilnehmerin Christiane Heinicke spricht über psychische Belastung, Gruppendynamik und das Fernweh nach der Rückkehr.
unique im Gespräch mit dem Schriftsteller Udo Scheer über DDR-Vergangenheit, Tabus in der Literatur und die alternative Szene im Jena der frühen 1970er Jahre.
Share
Warum tauscht jemand seine Jenaer Wohnung gegen ein renovierungsbedürftiges Gehöft? Das Ziel: ökologisch leben und wirtschaften. Das Mittel: Diestels Sonnengarten, eine Solidarische Landwirtschaft im Saale-Holzland-Kreis.
Share
Felix Koltermann, Autor des Buches Fotoreporter im Konflikt – Der internationale Fotojournalismus in Israel/Palästina, spricht über Entscheidungsspielräume von Fotojournalisten und den Missbrauch von Fotos aus Krisengebieten.
Share
Kann man mit einem Vertreter des russischen Staates über die Krim, EU-Sanktionen und das deutsche Russlandbild sprechen, ohne zu dämonisieren oder zu idealisieren? Ein journalistisches Experiment.
Share